www.propsteigarten.de

Achtung  Neu

Der Pfarrgarten

Die ehemalige Benediktinerpropstei St. Maria und Johannes Evangelist mit der Propsteikirche und dem Propsteigarten ist eines der reizvollsten Architekturensembles am Mittelrhein und damit wesentliches Element des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Der barocke Propsteigarten ist nicht auf das Propsteigebäude bezogen, sondern besitzt eine eigenständige Gliederung mit Terrassen seitlich des Propsteigebäudes und der Fläche unterhalb der Propstei zum Rheintal hin. Der Garten ist durch ein Wegekreuz und seitliche Wege in zweimal acht quadratische Kompartimente aufgeteilt. Die Wege werden durch sehr alte Buchshecken eingefasst (wohl noch 18. Jahrhundert). Die seitlichen Kompartimente auf der Südseite dienten zum Obst- und Beerensträucheranbau; auf den Terrassen wurden Weinstöcke gezogen. Die quadratischen Felder dienten ansonsten zum Anbau von Nutzpflanzen für die Propstei. Zentrum der Anlage ist ein kleines buchsgefasstes Rondell mit einem runden Brunnen. Es ist auf einen ihn den Hang gegrabenen gewölbten Keller mit seitlichen Treppenläufen ausgerichtet.

Die gleichmäßige Rasterung der Gartenfläche und der noch nicht ausgeprägte Bezug zur Architektur des Propsteigebäudes verweisen auf Gartenanlagen des 17. Jahrhunderts. Die Abmessungen des Hirzenacher Propsteigartens sind zwar nicht fürstlich, aber durchaus herrschaftlich. Der Garten ist zusammen mit dem von Schloss Bürresheim in der Eifel die einzige Gartenanlage des frühen 18. Jahrhunderts, die nicht nur mit ihren Architekturelementen, sondern auch mit ihrer pflanzlichen Struktur erhalten geblieben ist und niemals umgeformt wurde. Dieses ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil die linksrheinischen Gebiete sowohl durch die Kriege Ludwigs XIV. im späten 17. Jahrhundert als auch durch die Revolutionskriege und die daran anschließende Besetzung durch das französische Empire nahezu alle adligen und klösterlichen Gartenanlagen des Ancien Régime verloren haben. Daher ist der Propsteigarten von Hirzenach von herausragender gartenhistorischer Bedeutung für Rheinland-Pfalz.

Hier mein Internetshop von 1 & 1